Meldungen

1470 Kinder bei den Waldjugendspielen in Saldenburg und Frath
Spiel, Spaß und Lernen im Wald

Kinder stehen auf einem Steg vor dem Saldenburger Weiher und werden begrüßt
leer vorhanden

Einen lehrreichen Tag mit vielen spannenden Spielen erlebten 72 Klassen aus den Landkreisen Freyung - Grafenau und Regen bei den Waldjugendspielen. An insgesamt fünf Tagen erkundeten die Kinder im Saldenburger Forst und auf der Frath mit den Förstern den Wald.  Mehr

Samstag, 20. September 2025, in Raßmann bei Kollnburg
Feldbegehung: Bodenbearbeitungsversuche, Drohneneinsaat, Bodenkoffer

Eine Agrardrohne steht vor einem Getreidefeld
leer vorhanden

Bei der Feldbegehung Pflanzenbau werden Bodenbearbeitungsversuche im Mais und eine Zwischenfruchtansaat im Winterweizen mit Drohne am Demonstrationsbetrieb Gewässerschutz vorgestellt. Anschließend wird anhand des Bodenkoffers aufgezeigt, welche Möglichkeiten Landwirtinnen und Landwirte haben, um sich selbst einen Überblick über ihren Boden zu verschaffen.  Mehr

Berufsabschlussfeier der Hauswirtschafterinnen und Gehilfen Landwirt/in
Nachwuchskräfte freigesprochen

11 Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaft und Hauswirtschaft beim Gruppenbild.

© Christine Schmid, AELF Deggendorf- Straubing

leer vorhanden

Bei der Berufsabschlussfeier im Landgasthof Schmid in Wolferszell wurden 57 junge Frauen und Männer im Kreise von Familie, Freunden, Ausbildern, Prüfern und Ehrengästen verabschiedet. Darunter befanden sich auch elf Absolventinnen und Absolventen aus den Landkreisen Regen und Freyung- Grafenau.  Mehr

Auf Naturverjüngung gesetzt
Waldumbau ohne Schnickschnack

Herr Wurm und Förster Simon Hackl begutachten im Wald knieend die jungen Baumpflanzen
leer vorhanden

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Daher ist es oberstes Ziel, unsere Wälder in zukunftsfähige Mischbestände umzubauen. Eine Mammutaufgabe für unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Unterstützung bekommen sie von den Försterinnen und Förstern der bayerischen Forstverwaltung.  Mehr

Sonntag, 5. Oktober 2025, ab 10 Uhr
Staatsgut Kringell lädt ein zum 75. Jubiläum der Melkerschule

© BaySG

leer vorhanden

Kringell feiert 75-jähriges Bestehen als Melkerschule – mit einem Fest für die ganze Familie rund um Landwirtschaft, Regionalität und Tradition.  Mehr

AELF Regen schult für einen verantwortungsvollen Umgang
Mehrteiliger Kurs 'Sachkundenachweis Pflanzenschutz' abgeschlossen

Personen sitzen an Tischreihen in einem Raum, vor ihnen Leinwand
leer vorhanden

Einfach so Pflanzenschutzmittel kaufen für landwirtschaftlichen Flächen ist nicht möglich. Dafür benötigt man eine Art Ausweis, den sogenannten Sachkundenachweis Pflanzenschutz. Nur wer diesen besitzt, darf Pflanzenschutzmittel erwerben und mit den dafür vorgeschriebenen und geprüften Geräten ausbringen.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Bekämpfungsmöglichkeiten und Förderrecht 2025
Gefahr durch Maikäfer-Engerlinge

Rundes Erdloch in einer Wiese. Auf der Erde sieht man dicke weiße Larven

© Christoph Probst, AELF Regen

leer vorhanden

Engerlinge des Feldmaikäfers verursachen seit einigen Jahren immer wieder Schäden auf Grünlandflächen im Bayerischen Wald. Ihr Fraß an den Wurzeln schädigt die Grasnarbe bis hin zur vollständigen Zerstörung des Aufwuchses. Unser Amt zeigt auf, welche Möglichkeiten Sie im Schadensfall haben.  Mehr

Ausbildungsberufe Forstwirt und Landwirtin
Traumberuf gefunden - zwei Auszubildende berichten

Ein Waldarbeiter schneidet im Wald einen Baum mit der Motorsäge um
leer vorhanden

Zwei Auszubildende - einer zum Forstwirt, eine zur Landwirtin - berichten über ihre Erfahrungen, Motivation und Wünsche.  Mehr

Neue Seminarreihe für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald 2025

Ein Förster berät einen Waldbesitzer im Wald.

© Robert Pehlke

leer vorhanden

Welche Baumarten kann ich in Zeiten des Klimawandels pflanzen? Wie pflege ich junge Bäume im Wald? Ist ein Einzelschutz von Bäumen gegen Wildverbiß sinnvoll? Welche Förderprogramme kann ich nutzen? Diese und weitere Fragen rund um den Wald und seine Bewirtschaftung beantworten die Försterinnen und Förster des AELF Regen in der neuen Seminarreihe.  Mehr

Überregionales

iBALIS
AnbauPlaner wieder verfügbar

Hoch gewachsene Mais- und Getreidebestände auf Feld

© Gleixner, LfL

Mit dem AnbauPlaner können Landwirte ihre Flächennutzung für das kommende Jahr einfach planen und automatisch prüfen lassen, ob wichtige Vorgaben – etwa zur Konditionalität oder zu den Öko-Regelungen – eingehalten werden.  

Serviceportal iBALIS Externer Link

Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Mann mit Ziegen im Garten

© Birgit Freudenstein

Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.  

Weitere Infos - AELF Passau Externer Link

29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

© PantherMedia/Yuri Arcurs

Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025.  

Weitere Infos - AELF Ansbach Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind seit Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig.  

Infos zur neuen Antragsstellung - Waldbesitzer-Portal Externer Link