AELF Regen schult für einen verantwortungsvollen Umgang
Mehrteiliger Kurs "Sachkundenachweis Pflanzenschutz" abgeschlossen

Einfach so Pflanzenschutzmittel kaufen für landwirtschaftlichen Flächen ist nicht möglich. Dafür benötigt man eine Art Ausweis, den sogenannten Sachkundenachweis Pflanzenschutz. Nur wer diesen besitzt, darf Pflanzenschutzmittel erwerben und mit den dafür vorgeschriebenen und geprüften Geräten ausbringen.

Im Bildungsprogramm Landwirt (BiLa), das am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regen für Nebenerwerbslandwirte durchgeführt wird, die ihre Kenntnisse erweitern wollen oder sogar die Zulassung zur Gesellenprüfung anstreben, ist der Sachkundenachweis ein wichtiger Bestandteil.

Sachkundenachweis Pflanzenschutz - rechtlich auf der sicheren Seite

Er besteht aus einem theoretischen Teil an sechs Terminen und einer fachpraktischen Unterweisung. Veronika Eberl und Christoph Probst vom AELF Regen schulten 2025 die 35 BiLa-Teilnehmenden in insgesamt 19 Unterrichtsstunden zu verschiedenen Schwerpunkten: rechtliche Grundlagen, Schädlinge, Krankheiten, Wirkungsweise von Pflanzenschutzmitteln, richtige Lagerung, Anwendungstechniken und Dokumentation. Dabei spielt der „Integrierte Pflanzenschutz“ eine große Rolle.
„Ziel ist es, Pflanzenschutzmittel auf das notwendige Minimum zu beschränken oder gar zu vermeiden“, sagt Fachberaterin Veronika Eberl.

Einsatz Pflanzenschutz der Umwelt zu Liebe - nur bei Notwendigkeit

Das kann beispielsweise durch eine abwechslungsreiche Fruchtfolge oder die Wahl robuster Sorten geschehen. Auch der Einsatz von Nützlingen als natürliche Feinde von tierischen Schädlingen gewinne zunehmend an Bedeutung. „Ein aktuelles Beispiel ist der Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen zur Bekämpfung des Maiszünslers. Er kann über die Agrarumweltmaßnahmen, also über das Kulturlandschaftsprogramm, finanziell gefördert werden“, so die Fachberaterin. Nur wo chemischer Pflanzenschutz zur Sicherung der Ernte notwendig ist, kommt er zum Einsatz. Dabei schützen strenge Regelungen den Naturhaushalt, den Anwender und den Verbraucher landwirtschaftlichen Erzeugnisse.

Im Kurs wurden daher die entsprechenden Auflagen, wie zum Beispiel zum Gewässerschutz oder Bienenschutz ausführlich besprochen, um die Teilnehmenden zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Pflanzenschutzmitteln zu befähigen. Im Rahmen der Schulung stieß der Gastvortrag von Hugo Meyer von der Firma Bayer zur Schadnagerbekämpfung auf großes Interesse – ein Thema, das nicht nur die Landwirtschaft, sondern jeden Haushalt betreffen kann.

Nach den theoretischen Grundlagen musste eine fachpraktische Schulung absolviert werden.

Hier lernten die Teilnehmenden den richtigen Umgang mit Dochtstreichstab und Rückenspritze, mit der eine punktuelle Bekämpfung von einzelnen Unkräutern möglich ist. An der Pflanzenschutzspritze zeigten die Referenten Markus Niedermeier vom AELF Regen und der externe Berater Michael Achatz die Funktionsweise der einzelnen Bauteile und das „Auslitern“ für die Ermittlung der richtigen Ausbringmenge.

Pflanzenschutz-Fortbildung alle 3 Jahre notwendig

Am Ende des Kurses stand die mündliche, schriftliche und praktische Prüfung, die bei erfolgreichem Ablegen die Sachkunde im Pflanzenschutz für Anwender und Berater bestätigt. Doch ein komplexes Thema wie der Pflanzenschutz erfordert ein lebenslanges Lernen. Um das Wissen und die „Sachkunde“ aufrecht zu erhalten, ist alle drei Jahre der Besuch einer Fortbildungsveranstaltung vorgeschrieben.
Kurs 2026
Der nächste Kurs zum Erwerb des Sachkundenachweises Pflanzenschutz findet im April 2026 am AELF Regen statt.

Anmeldung Externer Link

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Veronika Eberl
AELF Regen
Bodenmaiser Straße 25
94209 Regen
Telefon: 09921 608-1044
Fax: +49 9921 608-1008
E-Mail: poststelle@aelf-rg.bayern.de
Barbara Störringer
AELF Regen
Bodenmaiser Straße 25
94209 Regen
Telefon: 09921 608-1041
Fax: +49 9921 608-1008
E-Mail: poststelle@aelf-rg.bayern.de

Lesen Sie hierzu auch

Sachkundenachweis im Pflanzenschutz

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr