Bildung
Ob in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, dem Forst oder Gartenbau – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen ist erster Ansprechpartner für die Aus- und Fortbildung in der Region.
Meldungen
© Veronika Gruber, AELF Regen
Im September 2025 startet der neue Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Regen. Hier lernst Du alles rund um den Haushalt, neben Beruf und Familie. Schau vorbei, wie es bei uns läuft! Wir stellen Dir unsere Schule vor, geben Einblick in den Praxisunterricht und beantworten Deine Fragen. Mehr
© Schmidhuber/StMELF
Das Kita-Aktionsprogramm "ALLES IN ORDNUNG" fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Dazu finden Fortbildungen an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen und Regen für ganz Niederbayern statt. Mehr
Sei dabei - hier anmelden
Infotage im Februar 2025
© Jürgen Krall
Die Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Kaufbeuren lädt Dich zu den Informationstagen ein. Erlebe an zwei Terminen die Technikerschule Kaufbeuren, Lehrkräfte und Studierende hautnah.
Weitere Infos - Technikerschule
11.02.2025, online
Schulung für Lehrerinnen und Lehrer zu KonsUmwelt
© KoHW
Rund 64,9 Milliarden Euro gaben Deutsche für Kleidung aus. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf Umwelt und soziale Bedingungen der Kleidungsproduzenten. Wie das persönliche Handeln zum Klimaschutz und zu mehr Fairness für die Kleidungserzeuger beitragen kann, darüber informiert unser Amt im Rahmen von "Schule fürs Leben".
Weitere Infos - AELF Traunstein
Land.Schafft.Bayern
Der Podcast des Staatsministeriums
In unserem Podcast erfahren Sie alles über spannende Berufe rund um Ernährung, Land- und Forstwirtschaft und Tourismus. Lernen Sie mit uns Persönlichkeiten und deren Traumjobs kennen – von Alltagsmanagern bis Zukunftsexpertinnen. Außerdem in jeder Folge: Persönliche Einblicke, (Fun) Facts und Tipps.
Podcast - Staatsministerium
Reges Treiben herrschte in den Unterrichtsräumen des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen im Dezember 2024. Pünktlich um 8 Uhr früh hatten sich die rund 40 Teilnehmenden des neuen Jahrgangs eingefunden, um in den nächsten zwei Jahren das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) zu durchlaufen. Mehr
Endlich können sie den verdienten Lohn für die Mühen der vergangenen Jahre in den Händen halten: Ende Oktober 2024 erhielten 45 Landwirtschaftsmeisterinnen und -meister aus acht niederbayerischen Landkreisen ihre Meisterbriefe, darunter auch Isabell Maier und Michael Binder aus Eppenschlag, Simon Saiko aus Hohenau und Jonas Sitter aus Neureichenau. Mehr
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird es immer wichtiger, den direkten Kontakt zur Natur und zu den eigenen Wurzeln zu fördern. Die Erlebnispädagogik bietet hierbei einen wertvollen Ansatz, um Kindern und Jugendlichen nicht nur Wissen über die Natur zu vermitteln, sondern auch soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit und persönliche Entwicklung zu fördern. Mehr
Erfolgreich absolviert - ALLES IN ORDNUNG
"Wir haben sehr viele hilfreiche Praxistipps bekommen, es hat Spaß gemacht", waren die Blitzlicht-Antworten nach der Fortbildung "ALLES IN ORDNUNG" in Zwiesel. Mehr
Die frisch gebackenen Landwirtinnen und Landwirte aus dem Dienstgebiet unseres AELF dürfen sich freuen: Mit der Abschlussprüfung haben sie nun auch die letzte Etappe ihrer Ausbildungszeit gemeistert. Mehr
Rund zehn Monate lang haben 40 junge Leute an der Höheren Landbauschule (HLS) Rotthalmünster studiert. Nach der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung dürfen sie sich "Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirte" nennen. Schulleiter Fabian Werner verlieh den Absolventinnen und Absolventen Urkunde und Zeugnis. Mehr
Vor dem "großen Ansturm"
Bei den Berufswahltagen in Röhrnbach und Regen informierten unsere Ausbildungsexperten über zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Land, Forst- und Hauswirtschaft. Interessierte Jugendliche stellten gezielte Fragen und nahmen an einem Quiz teil. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen hat im Juni 2024 ein spannendes Wildkräuterseminar unter dem Motto „Kräuter zum Erlebnis machen für Gäste und Kunden“ veranstaltet. Es fand auf dem Kraushof, einem Urlaub auf dem Bauernhof-Betrieb, statt und bot den Teilnehmern ein abwechslungsreiches Programm rund um die Welt der Wildkräuter. Mehr
© Stephan Lang, AELF Passau
Im Frühjahr 2024 wurden die Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftsschule Passau, Abteilung Landwirtschaft und Abteilung Hauswirtschaft verabschiedet, darunter auch einige aus dem Landkreis Freyung - Grafenau. Mehr
© AELF Regen
Viele Schülerinnen und Schüler haben ihren Berufsabschluss bald in der Tasche, wissen aber noch nicht genau, welchen Beruf sie ergreifen möchten. Bei der Ausbildungsmesse in Kirchberg i. W. informierten im April 2024 auch die Berater für Bildungsfragen am AELF Regen zu den Ausbildungsberufen 'Hauswirtschafter/in', 'Fachpraktiker/in Hauswirtschaft' bzw. 'Landwirt/in'. Mehr
© Christine Schmid, AELF Deggendorf-Straubing
Ab sofort dürfen sich 15 Absolventinnen und Absolventen der Staatlichen Landwirtschaftsschule Straubing "Staatlich geprüfte Wirtschafter für Landbau" nennen. Mehr
© Ramona Biller, AELF Regen
Wie ein Obstbaumschnitt in der Praxis vorzunehmen ist, wissen nur noch wenige. Um Licht ins Dunkel zu bringen, hat die Landwirtschaftsschule Regen, Abteilung Hauswirtschaft, einen Vormittag mit Martin Straub, dem Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, organisiert. Mehr
Monopoly mit Klima und Ernährung- der Unterricht mit Spielen, Aktionskarten und Wimmelbildern ist lehrreich, spannend und macht Spaß. Statt Mathe und Latein standen für 14 Klassen der Jahrgangsstufe 7 und 8 in Grafenau, Regen und Zwiesel der ökologische Fußabdruck und klimaverträgliche Ernährung auf dem Stundenplan. Mehr
Kleine Handgriffe, große Wirkung! Ein Einkauf kann dazu beitragen, die Kosten im Haushalt zu senken. Durch effizientes Nutzen von Haushaltsgeräten können Energie und Geld gespart werden. Unser Amt gibt Tipps, die auch die Teilzeitschule Hauswirtschaft in Regen anwendet. Mehr
Unsere Schule
© Fotodesign Katzer
Mit dem Besuch der einsemestrigen Fachschule lernen Sie von Grund auf, einen Haushalt fachkundig zu führen - eine wichtige Voraussetzung für die Tätigkeit als Bäuerin oder für ein Einkommen aus der Hauswirtschaft. Zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit findet der Unterricht in Teilzeitform statt. Mehr
Alltagskompetenzen
© Christian Schwier – stock.adobe.com
Das Konzept "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich im Alltag zurechtzufinden. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Lehrkräfte und Schule fachlich fundiert, das Konzept umzusetzen. Mehr