Landwirtschaft
In den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau sind ca. 26 Prozent der Landkreisfläche (51.037 Hektar) landwirtschaftlich genutzt.
Ca. 2.990 landwirtschaftliche Betriebe prägen die Kulturlandschaft. Typisch für unsere Region sind Futterbaubetriebe.
Meldungen
Samstag, 20. September 2025, in Raßmann bei Kollnburg
Feldbegehung: Bodenbearbeitungsversuche, Drohneneinsaat, Bodenkoffer

Bei der Feldbegehung Pflanzenbau werden Bodenbearbeitungsversuche im Mais und eine Zwischenfruchtansaat im Winterweizen mit Drohne am Demonstrationsbetrieb Gewässerschutz vorgestellt. Anschließend wird anhand des Bodenkoffers aufgezeigt, welche Möglichkeiten Landwirtinnen und Landwirte haben, um sich selbst einen Überblick über ihren Boden zu verschaffen. Mehr
Bekämpfungsmöglichkeiten und Förderrecht 2025
Gefahr durch Maikäfer-Engerlinge

© Christoph Probst, AELF Regen
Engerlinge des Feldmaikäfers verursachen seit einigen Jahren immer wieder Schäden auf Grünlandflächen im Bayerischen Wald. Ihr Fraß an den Wurzeln schädigt die Grasnarbe bis hin zur vollständigen Zerstörung des Aufwuchses. Unser Amt zeigt auf, welche Möglichkeiten Sie im Schadensfall haben. Mehr
Jetzt anmelden: Qualifizierung zum Milch-Sommelier
Milch in all ihren Facetten entdecken

© TMT GmbH & Co. KG / KErn
Milch ist nicht gleich Milch. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen die Teilnehmenden die Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Die Qualifizierung umfasst 14 Module, verteilt auf 4 Wochenendblöcke von Oktober bis November 2025. Start ist am 10. Oktober.
Staatsregierung startet Aktionsplan
Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

© Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)
Die Asiatische Hornisse (lat.: Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch – auch in Bayern. Die invasive Art bedroht Honigbienen, schwächt Bienenvölker und verursacht Schäden in Obst- und Weinkulturen. Die Bayerische Staatsregierung reagiert entschlossen mit einem umfassenden Aktionsplan, um die weitere Ausbreitung einzudämmen.