Meldungen

Landwirt/in, Forstwirt/-in, Hauswirtschafter/-in
Grüne Berufe bei Berufswahltagen vorgestellt

2 Personen stehen an einem Informationsstand
leer vorhanden

Unser Amt hat im Jahr 2025 an vier wichtigen Berufswahltagen in den Landkreisen Regen und Freyung- Grafenau teilgenommen. Ziel war es, den Schülerinnen, Schülern und Eltern die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in der Land-, Forst und Hauswirtschaft aufzuzeigen und sie bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.  Mehr

Gemeinsam gegen den Borkenkäfer
Forstexperten entwickeln neue Waldschutzstrategie

Vollernter, der gleichzeitig entrindet.
leer vorhanden

Am 17. September 2025 trafen sich 20 Forstexpertinnen und Forstexperten aus den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau zum Runden Tisch „Borkenkäfer“ im Hause zur Wildnis.  Mehr

Austausch und Wissen für Waldbesitzerinnen
Frauenwaldtag in Perlesreut

Mehrere Personen im Wald
leer vorhanden

Am 11. Oktober 2025 wurde die Bauhütte in Perlesreut zum Treffpunkt für 24 engagierte Waldbesitzerinnen aus der Region. Der Frauenwaldtag des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen bot ihnen die Gelegenheit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege in der Waldbewirtschaftung zu entdecken.  Mehr

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Sperrfrist in Niederbayern 2025/2026

Düngung

© mirpic - fotolia.com

leer vorhanden

Im Herbst 2025 wird die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung (DüV) in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Regen verschoben.  Mehr

Bodenkoffer zum Ausleihen
Was tut sich unter der Erde?

Frau Fischer, AELF Regen, nimmt eine Probe des Bodens mit dem Bodenkoffer auf einer Wiese.

© AELF Regen

leer vorhanden

„Unser Boden ist sowohl für Landwirte als auch für Hobbygärtner eine wertvolle Ressource. Doch welche Bodenart habe ich auf meinem Feld oder in meinem Garten und wie kann ich die Bodenfruchtbarkeit erhalten? Der Bodenkoffer kann anhand von zehn Parametern bei der chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbeurteilung helfen.  Mehr

Fachexkursion zu Direktvermarktung, Engerling, Tierwohl
Landwirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln

Gruppenfoto der Exkursions- Teilnehmenden vor dem Verkaufsladen der Hofmolkerei Wilhelm.
leer vorhanden

Drei landwirtschaftliche Betriebe und ihre Erfolgsgeschichten standen im Mittelpunkt der jährlich stattfindenden Fachexkursion, die heuer in den Landkreis Freyung-Grafenau führte. Die Regierung von Niederbayern, das Amt für Ländliche Entwicklung, die fünf niederbayerischen AELF- Behördenleitungen, Landrat und Bürgermeister informierten sich zu den Themen Direktvermarktung, Engerling und Tierwohl.  Mehr

Herbst-/Winterprogramm 2025
Ernährung und Bewegung für Jung und Alt

3 Frauen stehen nebeneinander

© AELF Regen

leer vorhanden

Im Rahmen der Netzwerke „Junge Eltern und Familien“ und „Generation 55plus“ bietet das AELF Regen viele Veranstaltungen an, um einen Lebensstil mit gesunder Ernährung und Bewegung zu fördern. Die neue Ansprechpartnerin Stefanie Hollmayr stellt das Herbstprogramm vor.  Mehr

Schulanfang Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft
Fit für den Haushalt?! Jetzt geht's los!

Gruppenfoto der Studierenden mit Schultüte
leer vorhanden

Mit Freude, Aufregung und Schultüte – so beginnt üblicherweise der erste Schultag für die Abc-Schützen. Ähnlich erging es den 26 neuen Studierenden der Teilzeitschule Hauswirtschaft Regen, die seit Mitte September die Schulbank drücken dürfen.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Bekämpfungsmöglichkeiten und Förderrecht 2025
Gefahr durch Maikäfer-Engerlinge

Rundes Erdloch in einer Wiese. Auf der Erde sieht man dicke weiße Larven

© Christoph Probst, AELF Regen

leer vorhanden

Engerlinge des Feldmaikäfers verursachen seit einigen Jahren immer wieder Schäden auf Grünlandflächen im Bayerischen Wald. Ihr Fraß an den Wurzeln schädigt die Grasnarbe bis hin zur vollständigen Zerstörung des Aufwuchses. Unser Amt zeigt auf, welche Möglichkeiten Sie im Schadensfall haben.  Mehr

Überregionales

Dienstag, 28.10.2025, 12:00 bis ca. 16.30 Uhr, Kitzingen oder online
Legehennenhaltung im Spannungsfeld zwischen Familien- und Stallalltag

Huhn

© ccke - Fotolia.com

Es erwartet Sie ein spannendes Programm zu Themen der Legehennenhaltung aber auch zum Umgang mit Konfliktpotenzial in der landwirtschaftlichen Familie. 

Weitere Infos - AELF Kitzingen-Würzburg Externer Link

Online-Veranstaltung für Hauswirtschaftliche Dienstleister am 17. November
Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung

Smartphone-Bildschirm, dahinter Frau

© BayernKI

Am 17. November 2025 laden die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern von 17 bis 20 Uhr hauswirtschaftliche Fachkräfte zur Online-Veranstaltung "Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung" ein.  

Weitere Infos - AELF Regensburg-Schwandorf Externer Link

Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Schwein auf Stroh liegend

Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link