Landwirtschaftsschule Regen, Abteilung Hauswirtschaft
 
  	 Modern kochen – rationell reinigen – kreativ nähen – strukturiert arbeiten: In der Teilzeitschule Hauswirtschaft in Regen kann man alles rund um den Haushalt lernen. Der Unterricht findet jeden Mittwoch ganztägig statt. Das neue Semester beginnt am Mittwoch, 17. September 2025.
Durch die wenigen Wochenstunden kann man die Schule neben Beruf, Familie und/oder landwirtschaftlichen Betrieb absolvieren. Obendrein vermittelt sie die pädagogische Eignung, um Personen anzuleiten. Der Unterricht findet in Theorie und Praxis statt, zum Beispiel Ernährung und Lebensmittel, Haushalts- und Finanzmanagement oder Küchenpraxis sowie Haus- und Textilpraxis. 
 
	
		
 	 Der Besuch der Schule ist kostenfrei, lediglich die Kosten für Unterrichtsmaterialien wie zum Beispiel Lebensmittel zum Kochen, Stoff zum Nähen, Lehrfahrten oder Kochkleidung sind selbst zu tragen.
 
 	 Hinweis zur Junglandwirte-Einkommensstützung
Der Abschluss "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" an der Teilzeitschule Hauswirtschaft Regen erfüllt die Qualifizierungsanforderungen beim Antrag auf Junglandwirte- Einkommensstützung.
 
		
		
	    	
	      		Unterrichtszeiten
			
	    		- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
- Die ca. 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 20 Monaten.
- Die Unterrichtszeit beträgt pro Woche etwa acht bis zehn Stunden - Unterricht findet immer am Mittwoch und zusätzlich einmal im Monat am Freitag statt.
- Die Ferien sind überwiegend unterrichtsfrei.
 
 
		
		
	    	
	      		Zugangsvoraussetzungen
			
	    		- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung 
 
		
		
	    	
	      		Unterrichtsfächer
			
	    		- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination 
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare 
 Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
 
		
		
	    	
	      		Abschluss
			
	    	
 	 Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II mit Prüfung eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
 
 
		
		
	    	
	      		Kosten
			
	    	
 	 Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
 
 
  	
  	hauswirtschaft.regen auf Instagram
Hier geben die Studierenden aktuelle Einblicke in ihren Teilzeit-Unterricht. - Neugierig? Dann schauen Sie doch einfach rein!
      
Aktivierung erforderlich
Durch das 
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum 
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Entdecke deine verborgenen Talente!
 
  			
Kontakt
		
  		            
Ansprechpartnerin
	  			
                    Staatliche Landwirtschaftsschule Regen, Abteilung Hauswirtschaft
Christine Seidl (Schulleiterin)
Bodenmaiser Straße 25, 94209 Regen
Tel.: +49 9921 608-1018
Fax: +49 9921 608-1008
E-Mail: poststelle@aelf-rg.bayern.de
                 
  		
		
  			
Aus dem Schulleben
		
  	
  	
  			Schon im Sommer forderte die Teilzeitschule Hauswirtschaft Straubing die Kolleginnen aus Regen im Rahmen der Baumpflanzchallenge heraus. Der neue Jahrgang der Teilzeitschule Hauswirtschaft Regen hat sich der Aufgabe gestellt und mit fachlicher Unterstützung von Kreisfachberater Martin Straub einen jungen Baum im Schulgarten eingesetzt.  Mehr
 
  	
  	
  			Mit Freude, Aufregung und Schultüte – so beginnt üblicherweise der erste Schultag für die Abc-Schützen. Ähnlich erging es den 26 neuen Studierenden der Teilzeitschule Hauswirtschaft Regen, die seit Mitte September die Schulbank drücken dürfen.   Mehr
 
  	
  	
  			Im Fach "Projektmanagement und Kommunikation“ hatten die Studierenden einen Tag der offenen Tür für die Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, geplant und durchgeführt. Der Erlös wurde nun im Rahmen eines Festaktes an drei verschiedene Organisationen übergeben.  Mehr
 
  	
  	Ganze Süßwasser- Fische fachgerecht zubereiten 
Fisch auf den Tisch
  			 
	  			Mit der richtigen Technik gelingt das Filetieren der Fische auf Anhieb.
	  			Ob Forellen, Saibling, Karpfen, Huchen oder Waller- rund siebzig Fischarten tummeln sich in Bayerns Gewässern. Doch heimischer Fisch fristet auf unseren Speiseplänen oft ein stiefmütterliches Dasein. Viele sind sich unsicher, wie ein ganzer Fisch vorbereitet, filetiert, gewürzt und zubereitet wird. Daher steht das Thema "Süßwasserfische" in jedem Semester unserer Teilzeitschule im Mittelpunkt einer Praxiseinheit.  Mehr
 
  	
  	
  			Den Probelauf fürs weihnachtliche Festessen 2024 haben die Studierenden der Landwirtschaftsschule Regen, Abteilung Hauswirtschaft, schon absolviert. Bei dem Drei- Gänge-Menü standen ein Enten- und Schweinekrustenbraten im Mittelpunkt des Geschehens.   Mehr
 
  	
  	
  			Die Pralinenherstellung erfordert präzises Arbeiten und Fachwissen. Wer sie selbst herstellt, kann ein besonderes Geschenk für seine Lieben unter den Weihnachtsbaum legen oder die festliche Kaffeetafel damit glänzen lassen. In der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft fand dazu eine praktische Unterrichtseinheit statt.  Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© AELF Regen
	  			Der Garten verwöhnt uns im Sommer mit wunderschönen Blumen. Mit passenden Farbkombinationen und der richtigen Technik können daraus Schmuckstücke für das Haus oder die festlich gedeckte Tafel entstehen.  Mehr
 
  	
  	
  			Die Wildkräuterküche ist gesund, abwechslungsreich und außergewöhnlich. Daher unternahm Fachlehrerin und Kräuterpädagogin Veronika Gruber im Juni 2024 zusammen mit den Studierenden einen kulinarischen Streifzug durch die wildwachsende Pflanzenwelt.  Mehr
 
  	
  	BR zu Gast in der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft 
Kochen und Nähen wie ein Profi
  			Der BR hat den Studierenden in Regensburg über die Schulter geschaut – dies ist dieselbe Schule wie in Regen. Was motiviert Studierende wie Sofie Sowatsch, die Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, zu besuchen? 
	Beitrag in der ARD- Mediathek    
 
      
 
  	
  	
  			 
	  			© Sofia Wagner, AELF Regen
	  			 Beitrag mit Foto
Die Studierenden der einsemestrigen Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Regen besuchten Anfang April im Rahmen des Unterrichts die Abteilung Haushaltstechnik und Textil der landwirtschaftlichen Lehranstalten in Landsberg am Lech. An drei lehrreichen Tagen erhielten sie viele Informationen zu Maschinen und Geräten für alle Bereiche des Haushalts.   Mehr
 
  	
  	
  			 
	  			© Ramona Biller, AELF Regen
	  			Wie ein Obstbaumschnitt in der Praxis vorzunehmen ist, wissen nur noch wenige. Um Licht ins Dunkel zu bringen, hat die Landwirtschaftsschule Regen, Abteilung Hauswirtschaft, einen Vormittag mit Martin Straub, dem Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, organisiert.   Mehr
 
  	
  	
  			Viele Käseliebhaber träumen davon, selbst einmal Käse herzustellen – die Studierenden der Landwirtschaft, Abteilung Hauswirtschaft in Regen staunten nicht schlecht, als Fachlehrerin Gruber Veronika im Unterricht mit ihnen in der Schulküche Feta, Mozzarella, und Weichkäse herstellte.  Mehr
 
  	
  	Querbeet-Beitrag aus der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Fürth
Pastinaken: Vom Garten bis auf den Tisch
  			Eigenes Bio-Gemüse anbauen, ernten und verarbeiten - das kann jeder! Genauer gesagt, jeder kann es lernen. Und genau dafür setzt sich Birgit Rascher ein. Sie ist Fachlehrerin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürth-Uffenheim und unterrichtet die angehenden "Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung". Ein Team des Bayerischen Rundfunks hat die Fachschule besucht und bietet in der Sendung Querbeet einen spannenden Einblick in einen Schultag.  
	Querbeet - Bayerischer Rundfunk     
 
      
 
  	
  	
  			Warum besuchten Sie die Hauswirtschaftsschule? Was spricht für den Standort Regen? Was war persönlich Ihr schönstes Erlebnis an der Fachschule? Diese und noch mehr Fragen haben drei ehemalige Studierende an der Fachschule Ernährung und Haushaltsführung Regen beantwortet.  Mehr
 
  		
		
  			
Sachaufwandsträger