Ganze Süßwasser- Fische fachgerecht zubereiten
Fisch auf den Tisch
Mit der richtigen Technik gelingt das Filetieren der Fische auf Anhieb.
Ob Forellen, Saibling, Karpfen, Huchen oder Waller - rund siebzig Fischarten tummeln sich in Bayerns Gewässern. Doch heimischer Fisch fristet auf unseren Speiseplänen oft ein stiefmütterliches Dasein. Viele sind sich unsicher, wie ein ganzer Fisch vorbereitet, filetiert, gewürzt und zubereitet wird. Daher steht das Thema "Süßwasserfische" in jedem Semester unserer Teilzeitschule im Mittelpunkt einer Praxiseinheit.
Wertvolle Inhaltsstoffe
Fisch ist als Nahrungsmittel sehr begehrt und wird wegen seines vorzüglichen Geschmacks geschätzt. Unser heimischer Fisch kommt jedoch eher selten auf den Tisch. Zu Unrecht, findet Christine Seidl, Lehrkraft des Fachs "Ernährung und Lebensmittel" an der Teilzeitschule Hauswirtschaft. Denn Fisch enthält viel Eiweiß mit hoher biologischer Wertigkeit und Fischfett ist reich an Omega- 3- Fettsäuren. Kurzum - Fisch ist ein hochwertiges Lebensmittel.
Frische ist Trumpf
In der Unterrichtsstunde werden Forellen und Saiblinge von einem Direktvermarkter aus dem Landkreis Freyung-Grafenau verarbeitet. Denn auf Regionalität und Nachhaltigkeit wird im Unterricht besonders Wert gelegt. Damit ist sichergestellt, dass die Fische ohne lange Transportwege möglichst frisch auf dem Teller landen.
Merkmale eines frischen Fisches
- Fischaugen prall und glasklar
- Fischhaut glänzend mit festen Schuppen
- Kiemen leuchtend rot
- Fleisch fest, kernig, elastisch
- kein ausgeprägter Fischgeruch
Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten
Nach der 3-S-Regel, sprich säubern, säuern und salzen, geht es an die Verarbeitung. Die Studierenden bereiten nach Anleitung eine klassische „Forelle blau“ in einem Essig- Gewürz- Sud, mehlierte Fische in der Pfanne gebraten oder eine Fischroulade auf Spinatbett zu. Besonders saftig bleiben die Fische, wenn sie in einer dicken Eischnee- Salz- Kruste im Ofen herausgebacken werden. Die Praxisstunde nahm allen die Scheu vor dem Fisch und animierte zu weiterem Ausprobieren zuhause.
Lesen Sie hierzu auch
Modern kochen – rationell reinigen – kreativ nähen – strukturiert arbeiten: das alles kann man in der Teilzeitschule Hauswirtschaft in Regen lernen, neben Beruf und Familie.
Mehr