Meldungen

Samstag, 20. September 2025 in Raßmann bei Kollnburg
Feldbegehung: Bodenbearbeitungsversuche, Drohneneinsaat, Bodenkoffer

Eine Agrardrohne steht vor einem Getreidefeld
leer vorhanden

Bei der Feldbegehung Pflanzenbau werden Bodenbearbeitungsversuche im Mais und eine Zwischenfruchtansaat im Winterweizen mit Drohne am Demonstrationsbetrieb Gewässerschutz vorgestellt. Anschließend wird anhand des Bodenkoffers aufgezeigt, welche Möglichkeiten Landwirtinnen und Landwirte haben, um sich selbst einen Überblick über ihren Boden zu verschaffen.  Mehr

AELF Regen schult für einen verantwortungsvollen Umgang
Mehrteiliger Kurs 'Sachkundenachweis Pflanzenschutz' abgeschlossen

Personen sitzen an Tischreihen in einem Raum, vor ihnen Leinwand
leer vorhanden

Einfach so Pflanzenschutzmittel kaufen für landwirtschaftlichen Flächen ist nicht möglich. Dafür benötigt man eine Art Ausweis, den sogenannten Sachkundenachweis Pflanzenschutz. Nur wer diesen besitzt, darf Pflanzenschutzmittel erwerben und mit den dafür vorgeschriebenen und geprüften Geräten ausbringen.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Bekämpfungsmöglichkeiten und Förderrecht 2025
Gefahr durch Maikäfer-Engerlinge

Rundes Erdloch in einer Wiese. Auf der Erde sieht man dicke weiße Larven

© Christoph Probst, AELF Regen

leer vorhanden

Engerlinge des Feldmaikäfers verursachen seit einigen Jahren immer wieder Schäden auf Grünlandflächen im Bayerischen Wald. Ihr Fraß an den Wurzeln schädigt die Grasnarbe bis hin zur vollständigen Zerstörung des Aufwuchses. Unser Amt zeigt auf, welche Möglichkeiten Sie im Schadensfall haben.  Mehr

Ausbildungsberufe Forstwirt und Landwirtin
Traumberuf gefunden - zwei Auszubildende berichten

Ein Waldarbeiter schneidet im Wald einen Baum mit der Motorsäge um
leer vorhanden

Zwei Auszubildende - einer zum Forstwirt, eine zur Landwirtin - berichten über ihre Erfahrungen, Motivation und Wünsche.  Mehr

Eine Absolventin der Teilzeitschule Hauswirtschaft berichtet
Mit Hauswirtschaft durchgestartet

Frau Gschwendtner sitzt auf einer Bank vor dem Seniorenheim
leer vorhanden

Eine Absolventin der Teilzeitschule Hauswirtschaft berichtet, wie sie in der Hauswirtschaft durchgestartet ist und durch Ihre Weiterbildung eine neue berufliche Chance erhalten hat.  Mehr

Fit durch Bewegung
Aktuelle Termine im Netzwerk 55+

© Monkey Business - fotolia.com

leer vorhanden

Bewegung ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Dabei sind keine sportlichen Höchstleistungen erforderlich, um möglichst lang fit und selbständig zu bleiben. Im Rahmen des Netzwerks 55+ veranstaltet unser Amt verschiedene Ernährungs- und Bewegungsveranstaltungen.  Mehr

Neue Seminarreihe für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald 2025

Ein Förster berät einen Waldbesitzer im Wald.

© Robert Pehlke

leer vorhanden

Welche Baumarten kann ich in Zeiten des Klimawandels pflanzen? Wie pflege ich junge Bäume im Wald? Ist ein Einzelschutz von Bäumen gegen Wildverbiß sinnvoll? Welche Förderprogramme kann ich nutzen? Diese und weitere Fragen rund um den Wald und seine Bewirtschaftung beantworten die Försterinnen und Förster des AELF Regen in der neuen Seminarreihe.  Mehr

Überregionales

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 

Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Mann mit Ziegen im Garten

© Birgit Freudenstein

Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.  

Weitere Infos - AELF Passau Externer Link

Online-Forum Junge Eltern/Familie 2025 am 9. Oktober 2025, 9 Uhr
Kinderernährung in Bewegung: Kindliche Körperwahrnehmung im Fokus

5 Personen liegen mit den Köpfen aneinander auf einer Decke und schauen nach oben

© PantherMedia / Joe-L

Babys und Kleinkinder zeigen von Anfang an Freude an Bewegung, die ihnen hilft, positive Körperwahrnehmungen und Emotionen zu entwickeln. Das Forum zeigt Möglichkeiten auf, wie die kindliche Körperwahrnehmung von Anfang an sensibel wahrgenommen und begleitet werden kann.  

Weitere Infos - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Jetzt anmelden: Qualifizierung zum Milch-Sommelier
Milch in all ihren Facetten entdecken

Mann steht hinter Tisch mit mehreren Flaschen, gefüllt mit weißer Flüssigkeit

© TMT GmbH & Co. KG / KErn

Milch ist nicht gleich Milch. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen die Teilnehmenden die Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Die Qualifizierung umfasst 14 Module, verteilt auf 4 Wochenendblöcke von Oktober bis November 2025. Start ist am 10. Oktober. 

Weitere Infos - GenussAkademie Externer Link

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Auf dem Foto sind die Blätter der Roteiche zu sehen, wie das Licht durch sie hindurchscheint.

© Christoph Josten, ZWFH

Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist allerdings nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch den Anbau dieser Baumart negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel. Damit Sie sich selbst ein Bild von diesem einzigartigen Baum machen können, haben wir hier alles wissenswerte für Sie zusammengetragen.  

LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche Externer Link

LWF aktuell Nr. 150: Kurze Informationen zur Roteiche Externer Link

Forstcast - Folge 6: Zu Recht ausgezeichnet? Die Roteiche als Baum des Jahres 2025 Externer Link

LWF-LinkedIn: Roteiche kompakt Externer Link