Sprunglinks
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich
  • Direkt zur Seitenfußnavigation
  • Kontakt und Anfahrt|
  • Leichte Sprache|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • Barrierefreiheit
Schriftzug Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen mit Link zur Startseite
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Logo des Staatsministeriums mit dem 'Bayerischen Staatswappen'
Header Startseite Regen
Schriftgröße um eine Stufe verkleinern −
Schriftgröße um eine Stufe vergrößern +
Seite drucken Seite drucken
Link zum StMELF-YouTube-Kanal Youtube-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Facebook-Kanal Facebook-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Instagram-Kanal Instagram-Kanal des StMELF

Hauptnavigation

Navigation öffnen
  • Startseite
  • Ernährung
  • Landwirtschaft
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gartenbau
  • Bildung
  • Unsere Region
  • Unser Amt
Navigation öffnen

Startseite AELF Regen

Karte

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau.

Meldungen

Am 28.06.2023 um 15 Uhr (Präsenz) und am 03.07.2023 um 19 Uhr (online)
Informations-Veranstaltungen zur Abteilung Hauswirtschaft

Vier Frauen mit weißem Oberteil und roter Schürze stehen hinter verschiedenen Backformen.

Auf ein Neues!

leer vorhanden

Modern kochen – rationell reinigen – kreativ nähen – strukturiert arbeiten: das alles kann man in der Teilzeitschule Hauswirtschaft in Regen lernen, neben Beruf und Familie. Bei den beiden Infoveranstaltungen können sie sich unverbindlich über den Schulbesuch informieren.  Mehr

Maschinenvorführung am 14.06.2023 in Judenhof bei Grafenau
Ampferbekämpfung im Grünland mit Spezialtechnik

Ampfer

© C. Schreiner- Notzon

leer vorhanden

Der Ampfer stellt eine Problempflanze im Grünland dar. In einer praktischen Vorführung wird gezeigt, wie das Unkraut bekämpft werden kann.  Mehr

Lehrer aufgepasst!
Aktiv-Wochen 2023 Sommer.Erlebnis.Bauernhof

Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Förderschulen

© Warmuth/StMELF

leer vorhanden

Dieses Jahr finden die Aktiv-Wochen im Zeitraum vom 19. Juni bis 28. Juli 2023 statt. Besuchen Sie mit Ihrer Klasse einen im Programm gelisteten Bauernhof und erhalten Sie erlebnisreiche Einblicke in die Landwirtschaft. Wir begleiten die Aktiv-Wochen mit attraktiven Sonderaktionen.  Mehr

Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Bohrmehl auf der Rinde eines Baumstamms
leer vorhanden

Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.  Mehr

Online-Schulungen im Juni 2023
FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY)

Collage zu einer Online-Veranstaltung zum Thema FAL-BY.
leer vorhanden

Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik. Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.  Mehr

Praxistag am Freitag, 9. Juni
Insektenschonende Mähverfahren pro Biodiversität

Veranstalter vor Doppelmessermähwerk am Traktor

© AELF Deggendorf-Straubing

leer vorhanden

Der Schutz der Biodiversität und moderne Landwirtschaft gehen besser zusammen als häufig vermutet. Das will der 'Praxistag insektenschonende Mähtechnik' am Freitag, 9. Juni, 10 bis 13 Uhr, in Oberalteich beweisen. Ob Landwirte, Natur- und Landschaftspfleger oder Vertreter von Kommunen – wer Grünflächen möglichst naturschonend mähen soll und will, ist hier richtig.  Mehr

Seminar vom 19.06. bis 01.07.2023 am AELF Regen
Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Vorderseite des Sachkundenachweises Pflanzenschutz
leer vorhanden

Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen bietet hierzu ein siebentägiges Seminar an.  Mehr

Online-Infoveranstaltungen
Antragstellung Bayerisches Programm Tierwohl im Juni 2023

© Birgit Gleixner / LfL

leer vorhanden

Das Bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) gleicht einen Teil der laufenden Kosten für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung sowie in der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern aus. Getrennt nach dem Haltungsschwerpunkt gibt es für Betriebe mit Schweinehaltung am 31. Mai sowie für Betriebe mit Mutterkuhhaltung am 1. und 5. Juni bayernweite Online-Infoveranstaltungen.  Mehr

Was kommt auf die Landwirte zu?
Erklärvideos zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

leer vorhanden

Das Staatsministerium gibt in fünf Erklärfilmen eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte der neuen GAP – zu Direktzahlungen, Konditionalität, Ökoregelungen und Mehrgefahrenversicherung.  Mehr

Forstexperten tauschen sich aus
Runder Tisch zum Borkenkäfer

Ein Sitzungsraum mit Tischen, Personen und einer Leinwand.
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regen und die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald luden gemeinsam zum „Erfahrungsaustausch Borkenkäfersituation“ in das Haus zur Wildnis des Nationalparkzentrums Bayerischer Wald ein.  Mehr

Allgemeinverfügung
Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik

Düngung

© mirpic - fotolia.com

leer vorhanden

Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.  Mehr

Seminar an Teilzeitschule Regen
Alltagsbegleiter als Beruf

Gruppenbild  der zukünftigen Alltagsbegleiter
leer vorhanden

Viele Studierende der Teilzeitschule Hauswirtschaft belegten das neue Wahlfach 'Alltagsbegleitung' für demenzkranke Personen. Dabei haben sie viel gelernt und sich die Grundlage für ein weiteres, mögliches Einkommen geschaffen.  Mehr

Erleben und entdecken

BINE – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Walderlebniszentren - Staatsministerium
Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Foerderschulen
Erlebnis Bauernhof - Lernprogramm
Logo Regionales Bayern mit Schriftzug
Regionale Anbieter - regionales.bayern.de
4 Kinder sitzen an Tischen und halten jeweils Breze, Banane und Papiergesicht in die Höhe © Christian Schwier – stock.adobe.com
Alltagskompetenzen – Angebote für Schulen

Unsere Schule

  • Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft Regen

Veranstaltungen buchen

Unter www.weiterbildung.bayern.de können Sie Veranstaltungen in der Region buchen.

  • Junge Eltern/Familie  Externer Link
  • Generation 55plus  Externer Link
  • Akademie für Diversifizierung  Externer Link
  • Gemeinschaftsverpflegung  Externer Link
  • Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)  Externer Link
  • Landwirtschaft  Externer Link
  • Teichwirtschaftliche Fortbildung  Externer Link
  • Alltagskompetenzen und Hauswirtschaft  Externer Link

Landesgartenschau 2023

  • LGS_2023_Schriftzug

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

  • StMELF|
  • Publikationen

Unsere Behörden und Einrichtungen

  • Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|
  • Ämter für Ländliche Entwicklung|
  • Landesanstalt für Landwirtschaft|
  • Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau|
  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|
  • Amt für Waldgenetik|
  • Technologie- und Förderzentrum|
  • Kompetenzzentrum für Ernährung|
  • Kompetenzzentrum Hauswirtschaft|
  • Bayerische Staatsgüter|
  • Führungsakademie|
  • Fachschulen