
Auf ein Neues!
leer vorhanden
Modern kochen – rationell reinigen – kreativ nähen – strukturiert arbeiten: das alles kann man in der Teilzeitschule Hauswirtschaft in Regen lernen, neben Beruf und Familie. Bei den beiden Infoveranstaltungen können sie sich unverbindlich über den Schulbesuch informieren.
Mehr

© C. Schreiner- Notzon
leer vorhanden
Der Ampfer stellt eine Problempflanze im Grünland dar. In einer praktischen Vorführung wird gezeigt, wie das Unkraut bekämpft werden kann.
Mehr

© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Dieses Jahr finden die Aktiv-Wochen im Zeitraum vom 19. Juni bis 28. Juli 2023 statt. Besuchen Sie mit Ihrer Klasse einen im Programm gelisteten Bauernhof und erhalten Sie erlebnisreiche Einblicke in die Landwirtschaft. Wir begleiten die Aktiv-Wochen mit attraktiven Sonderaktionen.
Mehr

leer vorhanden
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.
Mehr

leer vorhanden
Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik. Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.
Mehr

© AELF Deggendorf-Straubing
leer vorhanden
Der Schutz der Biodiversität und moderne Landwirtschaft gehen besser zusammen als häufig vermutet. Das will der 'Praxistag insektenschonende Mähtechnik' am Freitag, 9. Juni, 10 bis 13 Uhr, in Oberalteich beweisen. Ob Landwirte, Natur- und Landschaftspfleger oder Vertreter von Kommunen – wer Grünflächen möglichst naturschonend mähen soll und will, ist hier richtig.
Mehr

leer vorhanden
Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen bietet hierzu ein siebentägiges Seminar an.
Mehr

© Birgit Gleixner / LfL
leer vorhanden
Das Bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) gleicht einen Teil der laufenden Kosten für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung sowie in der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern aus. Getrennt nach dem Haltungsschwerpunkt gibt es für Betriebe mit Schweinehaltung am 31. Mai sowie für Betriebe mit Mutterkuhhaltung am 1. und 5. Juni bayernweite Online-Infoveranstaltungen.
Mehr

leer vorhanden
Das Staatsministerium gibt in fünf Erklärfilmen eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte der neuen GAP – zu Direktzahlungen, Konditionalität, Ökoregelungen und Mehrgefahrenversicherung.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regen und die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald luden gemeinsam zum „Erfahrungsaustausch Borkenkäfersituation“ in das Haus zur Wildnis des Nationalparkzentrums Bayerischer Wald ein.
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

leer vorhanden
Viele Studierende der Teilzeitschule Hauswirtschaft belegten das neue Wahlfach 'Alltagsbegleitung' für demenzkranke Personen. Dabei haben sie viel gelernt und sich die Grundlage für ein weiteres, mögliches Einkommen geschaffen.
Mehr