Pflanzenbau
Meldungen
Freiflächenpflege im kommunalen Bereich
Unkrautmanagement auf Wegen und Plätzen
Im Laufe der Zeit siedeln sich auch auf gepflasterten oder befestigten Flächen verschiedene Pflanzen an. Das kann auf Gehwegen und Verkehrsflächen zu Problemen führen. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist auf allen Flächen, die nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, grundsätzlich verboten!
Weitere Informationen - Landesanstalt für Landwirtschaft
Engerlinge des Feldmaikäfers verursachen seit einigen Jahren massive Schäden auf Grünlandflächen im Bayerischen Wald. Ihr Fraß an den Wurzeln schädigt die Grasnarbe bis hin zur vollständigen Zerstörung des Aufwuchses. Im Hauptschadensjahr 2025 werden erhebliche Fraßschäden erwartet. Unser Amt gibt Empfehlungen. Mehr
© Christoph Probst, AELF Regen
Grünroggen mit Weidelgras- Untersaat – interessant für meinen Betrieb? Unter diesem Motto veranstaltete das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regen eine Führung, bei der die Landwirte den Aufwuchs am Demonstrationsbetrieb Gewässerschutz besichtigten und miteinander ins Gespräch kamen. Mehr
Pflanzenbauliche Themen standen im Februar 2024 auf der Tagesordnung der Pflanzenbautage in Werenain und Ayrhof. Viele Landwirtinnen und Landwirte informierten sich und tauschten sich aus. Wir fassen die wichtigsten Themen noch einmal zusammen. Mehr
© LfL
Beim aktiven Klimaschutz rücken Moorböden in den Fokus: Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen informiert und berät Interessierte zu den Möglichkeiten vor Ort sowie zu den Maßnahmenprogrammen. Mehr
Die richtige Heckenpflege will gelernt sein. Praktische Beispiele zum Thema Heckenpflege, Planung und Umsetzung sowie Förderungsmaßnahmen wurden am Heckenpflegetag erörtert. Ziel ist, die Artenvielfalt zu erhalten. Mehr
© Christoph Probst, AELF Regen
Am Demonstrationsbetrieb Gewässerschutz unseres Amtes in Kollnburg wurde ein Feldversuch zum erosionsmindernden Maisanbau angelegt. Erprobt wurden verschiedene Varianten zur Bodenbearbeitung und Aussaat unter Einhaltung der neuen Erosionsschutzverordnung. Erklärtes Ziel ist es, den Abtrag von fruchtbarem Ackerboden durch Wind- oder Wassererosion zu vermeiden. Mehr
Terbuthylazin-Einsatz in Mais
Terbuthylazin ist ein Basiswirkstoff in einer Reihe von Maisherbiziden. Der Wirkstoff verbessert die Breitenwirkung gegen dikotyle Unkräuter und unterstützt die Wirkung gegen Ungräser. Der Wirkstoff aus der Gruppe der Triazine und mit einer gewissen "Verwandtschaft" zum seit langen nicht mehr zulässigen Atrazin wird allerdings schon lange hinsichtlich seiner Umweltverträglichkeit kritisch diskutiert.
Weitere Informationen - LfL
Neuerungen im Pflanzenschutzrecht
Seit 2021 ist es Vorschrift, die Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes im Betrieb zu überprüfen.
Broschüre mit einseitigem Fragebogen - LfL
Der Einsatz von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmittel ist seit 01.01.22 nur noch erlaubt, wenn im Vorfeld eine Checkliste ausgefüllt worden ist.
Schwerpunkte
© igraf - Fotolia.com
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Ein Betrieb im Landkreis Regen steht beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Neben der Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern, den roten und gelben Gebiete oder zur Erstellung einer Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr