Meldungen

Am 23. Juli 2024 in Regen
Infonachmittag Teilzeitschule Hauswirtschaft

4 studierende Damen stehen mit Gartengeräten in einem Garten

© Veronika Gruber

leer vorhanden

Du möchtest strukturiert arbeiten, raffiniert kochen, kreativ nähen und naturnah gärtnern? Oder Du suchst eine Neuorientierung mit einem Quereinstieg in die Landwirtschaft? Dann bist Du bei uns richtig.  Mehr

Fit durch Bewegung
Aktuelle Termine im Netzwerk 55+

© Monkey Business - fotolia.com

leer vorhanden

Bewegung ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Dabei sind keine sportlichen Höchstleistungen erforderlich, um möglichst lang fit und selbständig zu bleiben. Im Rahmen des Netzwerks 55+ veranstaltet unser Amt verschiedene Ernährungs- und Bewegungsveranstaltungen.  Mehr

Waldpädagogik in Glashütte
Der Wald als Lehrmeister

Mehrere Personen neben Hütte im Wald

© AELF Regen

leer vorhanden

Erlebnisbäuerinnen und Erlebnisbauern verbrachten zuletzt einen spannenden Tag rund um das Thema Waldpädagogik im Jugendwaldheim Wesseley-Haus. Organisiert hat die Veranstaltung das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regen. Das Ziel: Das erworbene Wissen später auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb weitergeben.  Mehr

Landwirtschaftsschule Regen, Abteilung Hauswirtschaft
Hauswirtschafts- und 'Lebensschule'

Personengruppe in einem Raum
leer vorhanden

Zusammen mit Familienangehörigen und Freunden konnten 13 frischgebackene 'Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung' ihren Abschluss feiern.  Mehr

Bekämpfungsmöglichkeiten und Förderrecht 2025
Gefahr durch Maikäfer-Engerlinge

Rundes Erdloch in einer Wiese. Auf der Erde sieht man dicke weiße Larven

© Christoph Probst, AELF Regen

leer vorhanden

Engerlinge des Feldmaikäfers verursachen seit einigen Jahren immer wieder Schäden auf Grünlandflächen im Bayerischen Wald. Ihr Fraß an den Wurzeln schädigt die Grasnarbe bis hin zur vollständigen Zerstörung des Aufwuchses. Unser Amt zeigt auf, welche Möglichkeiten Sie im Schadensfall haben.  Mehr

Schulschlussfeier der Landwirtschaftsschule Cham
Abschluss mit Top-Leistungen

4 Personen stehen nebeneinander im Freien

© AELF Cham

leer vorhanden

Zahlreiche Gäste kamen zum feierlichen Abschluss der Landwirtschaftsschule und Hauswirtschaftsschule Cham. Stellvertretender Schulleiter Wolfgang Alt gab einen Rückblick über die drei vergangenen Semester und freute sich über die hervorragenden Leistungen der 23 Studierenden.  Mehr

Schulschlussfeier an der Staatlichen Landwirtschaftsschule Passau
Absolventinnen und Absolventen erhalten ihre Zeugnisse

Die Absolventinnen und Absolventen mit den Ehrengästen beim Gruppenfoto.

© AELF Passau

leer vorhanden

Im Rahmen der Schulschlussfeier erhielten 18 Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftsschule Passau im Beisein von Familien, Lehrkräften und Ehrengästen ihre Zeugnisse. Sie dürfen sich nun 'Staatlich geprüfte Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Landbau' nennen.  Mehr

Eltern und Kinder des Waldkindergartens Hangenleiten kochen gemeinsam
Küche frei für die Miniköche

ein einer Küche formt die Mutter Knödel und Vater und Kleinkind rühren in einem Topf.
leer vorhanden

Beim Kochen mithelfen macht schon den Kleinsten Riesenspaß. Daher hat das Netzwerk 'Junge Eltern/ Familien mit Kindern von 0 bis 3' eine gemeinsame Kochveranstaltung für die Eltern und Kinder des Waldkindergartens Hangenleiten organisiert. Voller Elan und Freude kochten die 'Waldbienen' mit ihren Mamas und Papas gesunde Gerichte.  Mehr

Referentenschulung am AELF Regen
Frische Ideen und Impulse

Referenten und Teilnehmer der Schulung stehen vor einem gedeckten Tisch

© AELF Regen

leer vorhanden

Unser Amt hat jüngst zu einem Netzwerktreffen für Referentinnen und Referenten von 'Generation 55+', 'Alltagskompetenzen' und 'Junge Eltern und Familie' eingeladen. Hier konnten die Teilnehmenden die verschiedenen Programme ausprobieren, Anregungen erhalten und sich austauschen  Mehr

Neue Seminarreihe für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald 2025

Ein Förster berät einen Waldbesitzer im Wald.

© Robert Pehlke

leer vorhanden

Welche Baumarten kann ich in Zeiten des Klimawandels pflanzen? Wie pflege ich junge Bäume im Wald? Ist ein Einzelschutz von Bäumen gegen Wildverbiß sinnvoll? Welche Förderprogramme kann ich nutzen? Diese und weitere Fragen rund um den Wald und seine Bewirtschaftung beantworten die Försterinnen und Förster des AELF Regen in der neuen Seminarreihe.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen.  

Weitere Infos - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Bayernweite Infoveranstaltung am 28. Juli 2025
Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar, das Sie bei einer Infoveranstaltung kennenlernen können. 

Weitere Infos - AELF Ebersberg-Erding Externer Link

Auflagen der Notfallzulassung strikt beachten
Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade

Schilf-Glasflügelzikade auf einem Blatt

© U. Benker, LfL

Für die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in Zuckerrüben und Kartoffeln erhielten einige Insektizide vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung.  

Weitere Infos - LfL Externer Link

4. Juli 2025
Öko-Feldtag in Viehhausen, Landkreis Freising

Felder und Parzellen aus der Vogelperspektive

© TUM

Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und die Technische Universität München (TUM) laden zum Öko-Feldtag auf der TUM-Versuchsstation Viehhausen ein. Zu sehen gibt es: produktionstechnische und agrar–ökologische Versuche zu Forschungsprojekten, Dauerfeldversuche zu Langzeitwirkungen von Fruchtfolge- und Düngungssystemen sowie Sorten zu Sojabohne und Wintererbse. 

Weitere Infos - LfL Externer Link