Informationen für Waldbesitzer
Rettungstreffpunkte – jetzt auch für private Waldbesitzer
Für private und kommunale Waldbesitzer wird es im Landkreis Freyung Grafenau und im Landkreis Regen insgesamt 364 Rettungstreffpunkte geben. Die Förster des Amtes für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Regen haben diese an strategisch günstigen Punkten festgelegt.
Welche Vorteile hat ein Rettungstreffpunkt für den Verletzten?
Beim Schild angekommen wissen Sanitäter, Notarzt, Feuerwehr, gegebenenfalls die Bergwacht, hier sind sie richtig. Es ist jemand da oder es kommt jemand, der ihnen den Weg zum Verletzten zeigt. Es gehen nicht wertvolle Minuten verloren, weil Ersthelfer und Rettungsdienst sich nicht finden.
Am Rettungstreffpunkt - der an einer ganzjährig befahrbaren Teerstraße liegt - wird entschieden, ob der Unfallort mit einem regulären Rettungsfahrzeug (ohne Allrad, mit geringer Bodenfreiheit) angefahren werden kann oder ob ein Allradfahrzeug bzw. Traktor notwendig sind, um Rettungssanitäter und Notarzt schnellstmöglich zum Verletzten zu bringen.
Erste Hilfe beginnt schon vor der Waldarbeit!
- Alleinarbeit kann lebensbedrohlich sein, wenn tatsächlich ein Unfall passiert und es keiner mitbekommt oder Hilfe holen kann. Arbeiten Sie deshalb nur zu zweit im Wald und prüfen Sie vorher ob ihr Handy Empfang hat.
- Machen Sie sich mit den Rettungstreffpunkten in der Nähe Ihres Waldstücks und deren Nummern vertraut. Ihr Wissen kann Leben retten - auch Ihr eigenes.
Rettungstreffpunkte finden
Ansprechpartner Rettungskette Forst
AELF Regen
Bahnhofstraße 18
94065 Waldkirchen
Telefon: 09921 608-3021
Mobil: +49 173 5716931
E-Mail: poststelle@aelf-rg.bayern.de
Forstreviere:
Mit einer Android-Anwendung können die Rettungstreffpunkte schnell auch per Smartphone abgerufen werden.
Die App "Hilfe im Wald" können Sie kostenlos herunterladen.
Rückblick auf Notfallübung