Auftakt Aktivwochen "Frühling.Erlebnis.Bauernhof 2025" auf dem Kastlhof
Von der Schulbank in den Stall

„Wo seid ihr lieber? Im Klassenzimmer in der Schule oder hier im Stall?“, fragt Regierungspräsident Rainer Haselbeck bei der niederbayernweiten Auftaktveranstaltung der Aktivwochen 2025 "Frühling.Erlebnis.Bauernhof" die 24 Drittklässler aus der Grundschule Kollnburg.

„Hier“, schallt es unisono aus voller Kehle zurück. Kein Wunder, denn die Galerie direkt über dem Kuhstall auf dem Kastlhof mit Blick auf die Kühe und Kälber unten ist schon etwas ganz Besonderes. Hier haben die Kinder für einen Tag die Schulbänke gegen Strohballen getauscht.

Aufmerksam lauschen sie den Worten von Erlebnisbäuerin und Gastgeberin Kerstin Bindl. Sie hat sich in einer 16- tägigen Fortbildung zur zertifizierten Erlebnisbäuerin ausbilden lassen und öffnet seit letztem Jahr die Stalltüren in Rechertsried für Schulklassen, Kinder und Erwachsene. „Gerade in Krisenzeiten wie jetzt sind Alltagskompetenzen wichtig, die auf das Leben und auf die Welt vorbereiten“, betont der Regierungspräsident. Also zum Beispiel Wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie man sich gesund ernährt. Aber auch der Spaß dürfe dabei nicht zu kurz kommen.

„Rund 240 Klassen mit knapp 5.000 Kindern haben seit 2018 in den Landkreisen Regen und Freyung- Grafenau am Programm teilgenommen“, zeigt Behördenleiter Christian Loibl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regen die Erfolsbilanz von Erlebnis Bauernhof im Dienstgebiet auf. Er bedankt sich bei allen Ehrengästen aus Politik, Schulwesen und Landwirtschaft, die für das Lernen auf dem Bauernhof alle an einem Strang ziehen, für die gute Zusammenarbeit.

Von der Kuh zur Milch

Wie aus Milch Butter entsteht, können die Gäste im neu errichteten Veranstaltungsraum mitverfolgen. Nach einer kurzen Erklärung zur Milchzentrifuge dürfen die Kinder Sahne in Glasbehältern zu Butter schütteln. Frisch aufs Brot schmeckt es den Kindern besonders gut und sie lassen sich die Brotzeit schmecken. So gestärkt geht es nach unten zur Hauptattraktion: zum Laufstall, den Michael Schroll und Kerstin Bindl nach einem verheerenden Brand im Jahr 2022 für 40 Milchkühe neu errichtet haben. Ausgerüstet mit kleinen Schaufeln dürfen die Kinder die Kühe mit frischem Heu versorgen, die Tiere streicheln oder einfach nur Kontakt mit ihnen aufnehmen.

Unermüdlich und mit großer Begeisterung rupfen sie das Heu aus den Strohballen und legen es ihren „Lieblingskühen“ vor. Auf dem Futtertisch hat Kerstin Bindl verschiedene Lernstationen auf Tischen aufgebaut. Hier können die Kinder allerlei Neues selbst in Erfahrung bringen: Was kann man aus der Ohrmarke der Tiere ablesen? Welche Futtermittel fressen die Kühe? Wie setzt sich ein Kuhmagen zusammen? In welchen Lebensmitteln ist Milch enthalten? Die Erlebnisbäuerin geht geduldig und kindgerecht auf alle Fragen ein, so dass schließlich alle die Rätsel lösen können.

Silvia Vogl, Klassenleiterin und Rektorin der Grundschule Kollnburg:
"Wir sind begeistert, dass der Erlebnisbauernhof Kastlhof direkt vor der Haustür der Grundschule liegt. Viele Themen aus dem Heimat- und Sachkundeunterricht, zum Beispiel wie ein Produkt entsteht, können die Kinder hier durch praktisches Tun be-greifen. Das fördert die Wertschätzung der Kinder für Lebensmittel, Landwirtschaft und Natur.“

Wissenswertes zu Erlebnis Bauernhof

Dieses Jahr finden die Aktivwochen "Frühling.Erlebnis.Bauernhof" vom 1. April bis zum 23. Mai 2025 statt. Das Programm Erlebnis Bauernhof ermöglicht es allen Schülerinnen und Schülern, an einem kostenfreien Lernprogramm auf einem Bauernhof teilzunehmen. Jedes Kind darf einmal in der Grundschulzeit (ab der 2. Klasse) und einmal in der 5. bis 10. Klasse einen Bauernhof besuchen. Mittlerweile bieten in den Landkreisen Regen und Freyung- Grafenau 16 landwirtschaftliche Betriebe unterschiedliche Lernprogramme an. Die Lerninhalte unterscheiden sich, je nachdem ob Milchkühe, Mutterkühe, Schweine, Schafe, Pferde oder Hühner gehalten oder Getreide- oder Energie erzeugt wird. Die landwirtschaftlichen Betriebe können sich damit ein weiteres betriebliches Standbein schaffen und die Kinder erleben Landwirtschaft zum Anfassen. Seit dem Start 2012 haben bayernweit insgesamt 576.227 Schulkinder in 28.756 Klassen teilgenommen.

Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder