Zahlen und Fakten 2022
Land- und Forstwirtschaft in den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau

© AELF Regen
Das Dienstgebiet des Amtes für Ernärung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regen umfasst die Landkreise Regen und Freyung- Grafenau.
In den beiden Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau verläuft entlang der Grenze zu Tschechien der Nationalpark Bayerischer Wald. Zusammen mit dem tschechischen Nationalpark Sumava bildet er das größte zusammenhängende mitteleuropäische Waldgebiet, das auch als das "Grüne Dach Europas" bezeichnet wird. Der große Arber, der König des Bayerischen Waldes, ist mit 1456 Metern der höchste Berg des bayerisch-böhmischen Grenzgebirges.
- Das Dienstgebiet umfasst insgesamt etwa 117.800 Hektar Waldfläche. Davon entfällt ein Gebiet von rund 25.000 Hektar Fläche auf den Nationalpark Bayerischer Wald.
- 92.800 Hektar Waldfläche und 50.402 Hektar landwirtschaftliche Fläche werden land- und forstwirtschaftlich genutzt. Das entspricht rund 73 Prozent der Fläche des Dienstgebietes.
- Die beiden Landkreise sind zu über 60 % bewaldet und zählen damit zu den waldreichsten Landkreisen Deutschlands.
- Das Dienstgebiet ist geprägt durch eine Mittelgebirgslage mit relativ rauem Klima. Der Dauergrünlandanteil liegt bei 82,5 %.
- In den beiden Landkreisen leben rund 154.000 Einwohner.
Wichtige Kennzahlen unseres Dienstgebietes
- 17,5 Hektar beträgt die durchschnittliche Betriebsgröße der 2.883 landwirtschaftlichen Betriebe.
- 50.402 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) bewirtschaften die Betriebe im Dienstgebiet.
- 82,5 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche ist Dauergrünland.
- 28 Kühe (Milch oder Mutterkühe) hält ein kuhhaltender Betrieb im Durchschnitt.
- 73,6 % der Landwirtinnen und Landwirte führen ihren Betrieb im Nebenerwerb.
- 72 % aller landwirtschaftlichen Betriebe beteiligen sich an Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen.
- 4.276 Streuobstbäume werden im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms gefördert.
- 2,6 Hektar Waldfläche durchschnittlich bewirtschaftet ein privater Waldeigentümer.
- 197 Betriebe bieten "Urlaub auf dem Bauernhof" an.
Betriebsstruktur

© Sebastian Mautner
Anzahl | Anteil % | LF in Hektar | % der LF | |
---|---|---|---|---|
Haupterwerb | 762 | 26,4 | 32.293 | 64 |
Nebenerwerb | 2.121 | 73,6 | 30.992 | 36 |
Gesamt | 2.883 | 100 | 50.402 | 100 |
Anzahl | Anteil % | LF in Hektar | % der LF | |
---|---|---|---|---|
Ökobetriebe | 202 | 7 | 5.319 | 10,6 |
Größe in Hektar | Anzahl Betriebe | Anteil % Betriebe | Fläche (ha) | Anteil % Fläche |
---|---|---|---|---|
0 bis 10 | 1.584 | 55 | 7.245 | 14 |
10 bis 30 | 761 | 26 | 13.178 | 26 |
30 bis 50 | 246 | 9 | 9.639 | 19 |
50 bis 100 | 257 | 9 | 15.554 | 31 |
über 100 | 35 | 1 | 4.786 | 10 |
Gesamt | 2.883 | 100 | 50.402 | 100 |
Kulturarten und Flächennutzung

Verteilung Grünland/Ackerland 2022
Das Dauergrünland hat eine hohe Nutzungselastizität. Bodengüte, Niederschlag und Nährstoffversorgung variieren teils deutlich. Manche Flächen werden nur ein oder zweimal jährlich gemäht. Diese meist artenreichen Wiesen bieten zahlreichen Insekten und wildlebenden Tierarten Lebensraum und leisten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Auf den intensiv geführten Flächen können bis zu fünf Schnitte pro Jahr erzielt werden. Je besser die Grundfutterleistung aus Gras, Heu oder Silage, umso weniger Kraftfutter muss zugefüttert werden.
Kulturart | Hektar |
---|---|
Grünland | 41.426 |
Mais | 4.337 |
Ackerfutter | 1914 |
Gerste | 1014 |
Weizen | 791 |
Hafer | 198 |
Nutztierhaltung

© AELF Regen
Tierart | Betriebe (*ohne gewerbliche Betriebe) | Tiere |
---|---|---|
Rinder gesamt | 1493 | 71.669 |
Milchkühe, Mutterkühe | 1.155 | 31.785 |
Kälber | 10.149 | |
Weibliche Jungrinder | 26.035 | |
Männliche Jungrinder | 3.700 | |
Schweine | 129 | 1.137 |
Mutterschafe | 204 | 3.272 |
Pferde | 749 | 3.508 |
Geflügel gesamt | 967 | 33.594 |
Biodiversität

© AELF Regen
- 202 Betriebe bewirtschaften 5319 Hektar nach den Kriterien des ökologischen Landbaus.
- Weitere 1.065 Betriebe mit einer bewirtschafteten Fläche von 16.171 ha nehmen an Maßnahmen zur extensiven Dauergrünlandnutzung mit Verzicht auf mineralische Düngung und flächendeckenden chemischen Pflanzenschutz teil. Sie beschränken sich freiwillig auf eine Obergrenze bei den Großvieheinheiten.
- Insgesamt nehmen 2.068 Betriebe mit rund 33.000 Hektar landwirtschaftlicher Fläche an Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen teil.
Forsten
Fläche (Hektar) | Anteil | |
---|---|---|
Privatwald | 68.000 | 58 % |
Nationalpark Bayerischer Wald | 25.000 | 21 % |
Bayerische Staatsforsten | 23.000 | 20 % |
Kommunalwald | 1.800 | 1 % |
Baumarten im Wandel

© Boris Mittermeier
Erneuerbare Energien

Art der Stromproduktion | Anzahl | Leistung MWh/Jahr | Anteil in % |
---|---|---|---|
Biomasse | 68 | 48.601 | 12 |
Wasserkraft | 276 | 158.781 | 38 |
Windkraft | 14 | 111 | 0,02 |
Photovoltaik | 13.006 | 208.726 | 50 |
Gesamt | 13.364 | 416.219 | 100 |
Erwerbskombinationen

© Angelika Warmuth
Alle diese Betriebe wirken als Botschafter für die Landwirtschaft und treten mit der Bevölkerung bestmöglich in Kontakt, um das Bild der reellen Landwirtschaft in die Gesellschaft zu transportieren. Sie werden in zahlreichen Qualifizierungsmaßnahmen durch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten weitergebildet und fit gemacht für ihren Weg.
Art der Erwerbskombination | Betriebe |
---|---|
Urlaub auf dem Bauernhof | 197 |
Direktvermarktung | 52 |
Programm Erlebnis Bauernhof | 15 |
Quellen: Mehrfachantrag 2022, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2022, energymap.info, Homepage Landkreis Regen und Freyung- Grafenau, Nationalpark Bayerischer Wald