Angebot für Betriebe mit Anbindehaltung
Anbindehaltung – wie geht es weiter?
Die Anbindehaltung steht seit Jahren im Fokus von Tierwohldebatten. In Bayern werden aktuell noch in rund der Hälfte aller Milchviehbetriebe Kühe in Anbindehaltung gehalten. In einem nicht unerheblichen Teil der Betriebe sind die Kühe noch ganzjährig angebunden.
Milch aus der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen wird von Verbraucherinnen, Verbrauchern und der Vermarktungsseite zunehmend kritisch gesehen. Als betroffene Landwirtin oder betroffener Landwirt stehen Sie vor der Frage, wie Sie darauf betrieblich reagieren können. Wir unterstützen Sie!
Unser Angebot an Sie
Wir unterstützen Sie und Ihre Familie individuell, neutral und kostenfrei dabei, eine Entscheidung zu Ihrer zukünftigen betrieblichen Entwicklung zu finden.
Unsere Beratung – individuell abgestimmt
Gemeinsame Analyse Ihrer Situation
- Persönliche und betriebliche Ziele
- Arbeitssituation
- Betriebserfolg und finanzielle Situation
- (Erzeugungs-)Voraussetzungen Ihres Betriebes
Suche nach Lösungen speziell für Ihren Betrieb
- Umstieg auf die Kombinationshaltung
- Umstellung auf Laufstallhaltung durch Um- oder Neubau
- Einkommenskombinationen
Unsere Kompetenzen
- Betriebswirtschaft
- Einkommenskombinationen
- Technik, Bauen und Standortfragen
- Fördermöglichkeiten
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Zusammenarbeit mit Verbundpartnern und weiteren Beratungsanbietern
Beratungstermin
Wir freuen uns auf Sie!
Unser Kontaktdaten
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen
Tel.: 09921 608-0
E-Mail: poststelle@aelf-rg.bayern.de