Wildkräuterseminar
Kräuter für Gäste und Kunden

Wildkräuterseminar des AELF Regen am Kraushof ausgebucht – praktische Vorführung und Kräuterwanderung – Vorträge zu altem Wissen und Naturgartenzertifizierung

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regen hat im Juni 2024 ein spannendes Wildkräuterseminar unter dem Motto „Kräuter zum Erlebnis machen für Gäste und Kunden“ veranstaltet. Es fand auf dem Kraushof, einem Urlaub auf dem Bauernhof-Betrieb, statt und bot den Teilnehmern ein abwechslungsreiches Programm rund um die Welt der Wildkräuter. Organisiert wurde das Seminar von Veronika Gruber, Fachlehrerin am AELF Regen und erfahrene Kräuterpädagogin, die die Teilnehmer durch den Tag führte.

Wissen der "Alten" noch immer lehrreich für die "Jungen"

Hauptreferent Thomas Janscheck, Landschaftsgärtner, Gartenbauingenieur und Autor, eröffnete den Tag mit dem fesselnden Vortrag „Was die Alten noch wussten und die Jungen wieder interessiert“. Der Referent teilte wertvolles traditionelles Wissen über die Nutzung und Bedeutung von Pflanzen in der Haus- und Hofwirtschaft, das auf großes Interesse stieß.

Mur zu mehr Unordnung in den Gärten

Martin Straub, Kreisfachberater des Landkreises Regen informierte über die Gartenzertifizierung „Bayern blüht- Naturgarten“. Er erläuterte die Kriterien und Vorteile dieser Zertifizierung und gab Einblicke in die Förderung naturnaher Gärten. Für Bauernhofurlaubs-Betriebe besteht mit der Zertifizierung die Möglichkeit, sich ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen.

Heimische Kräuter in der Küche

Im Anschluss zeigte Veronika Gruber, wie vielseitig Kräuter in der Küche verwendet werden können. Sie führte praktisch vor, wie man zuerst mit einem Nudelholz die Brennhaare einer Handvoll Brennnesseln bricht und anschließend mit Öl, Salz und Pfeffer leckere Brennnessel-Chips auf einem Backblech zubereitet. Zudem zeigte sie die Herstellung eines Kräutersalzes.
Die Referentin hatte viele feine Spezialitäten wie Frühlingskräuter- Pesto, Wildkräuter-Dip, Spitzwegerich-Honig, Kräuteröl und Kräuteressig mitgebracht, von denen die Gäste nach Herzenslust probieren konnten. Als Getränke standen Kräuter- Limo und Holundersirup bereit. Zum süßen Abschluss servierte sie einen grünen Marmorkuchen mit Giersch. Viele dieser Kreationen lassen sich als Geschenk verpackt dem Gast als Give-away mitgeben. Die Teilnehmenden waren sowohl von den vielfältigen Aromen als auch von der umfangreichen Rezeptsammlung begeistert.

Kleine Kräuterwanderung - mit großer Ausbeute

Am Nachmittag folgte eine kleine Kräuterwanderung rund um den Kraushof. Dabei konnten alle die heimischen Wildkräuter direkt in ihrer natürlichen Umgebung kennenlernen und entdecken. "Wildkräuter sind kostengünstig, schnell zu beschaffen und eine ideale Ressource für den wirtschaftlichen Einsatz, und obendrein punkten Wildkräuter umfassend in Sachen Nachhaltigkeit", so Veronika Gruber. Zum Schluss bedankte sie sich bei Familie Kraus für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und des Hofes und für die ganztägige Verpflegung der Gäste. Mit dem neu erworbenen Wissen und vielen frischen Ideen für den eigenen Betrieb machte sich die Gruppe am späten Nachmittag auf den Heimweg.