Elf Hauswirtschafts-Absolvierende erhalten Abschlusszeugnisse
Kompetenz rund um Haus, Hof und Garten

Absolventinnen 2023
Sie sind und 20 Monate neben Beruf und Familie jeden Mittwoch in die Teilzeitschule Hauswirtschaft gegangen. Jetzt konnten sie die verdiente Anerkennung für ihren Erfolg in einem würdigen Festakt entgegennehmen. Elf Absolventinnen der einsemestrigen Fachschule Hauswirtschaft erhielten jüngst ihr Abschlusszeugnis im Grünen Saal des Brauereigasthofs Falter und dürfen sich nun "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" nennen.
Christine Seidl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regen begrüßte die zahlreichen Ehrengäste und hielt einen kurzen Rückblick. Am 15. September 2021 startete dieser Jahrgang. Corona hatte die Klasse fest im Griff, was aber der Motivation der bunt zusammengewürfelten Truppe nichts anhaben konnte. Sie setzte sich zusammen aus Teilnehmerinnen aus den Landkreisen Regen, Freyung- Grafenau und Passau im Alter von 22 bis 65 Jahren, die bereits einen abgeschlossenen Beruf zum Beispiel als Automobilkauffrau, Physiotherapeutin oder Polizistin vorweisen konnten.
Rückschau von Semestersprecherin Sandra Wenig
Semestersprecherin Sandra Wenig erinnerte in einer gewitzten Rede in Gedichtform an die Highlights der Ausbildung. Das Anrichten eines Buffets, Basteln von Dekorationen, Torten-, Pralinen- oder Käseherstellung, Fleischzerlegekurs in Kringell, Seminar in Haus- und Textilpraxis in Landsberg und das Nachhaltigkeitsprojekt "Ois verwendt, nix verschwendt" im Einkaufspark in Regen.
"Auch wenn einmal ein Thermometer mitgerührt oder eine Schüssel versengt worden ist, hier lernt man fürs Leben", befand sie. Ihr Dank galt neben den Familien den Lehrerinnen und Lehrern für ihre Geduld und ihre faire Bewertung und ihren Mitstreiterinnen für die tolle, gegenseitige Unterstützung. Dass ein paar Tränen der Rührung bei der bald werdenden Mama flossen, zeigte, wie die gemeinsame Zeit die Gruppe zusammengeschweißt hatte.
Lohn für die letzten 20 Monate: Abschlusszeugnisse
Im Anschluss daran überreichten Christine Seidl und Behördenleiter Christian Loibl vom AELF Regen mit Hilfe von stellvertretender Landrätin FRG Helga Weinberger, stellvertretendem Landrat Regen Helmut Plenk und dem niederbayerischen BBV- Bezirkspräsidenten Siegfried Jäger die Abschlusszeugnisse und Erinnerungsgeschenke. Johanna Farnhammer (Tittling) und Sandra Wenig (Langdorf) erreichten die Traumnote 1,0. Raffaela Pfeffer (Viechtach) lag mit 1,1 knapp dahinter, dicht gefolgt von Christiane Wittmann (Viechtach) und Bettina Pauli (Witzmannsberg) mit der Note 1,11.
Die Absolventinnen 2023:
Christiane Wittmann, Bettina Pauli, Raffaela Pfeffer, Sandra Wenig, Anna Mühlbauer, Birgit Maurer, Elke Paternoster, Anna Roth, Lisa-Maria Strahberger. Nicht im Bild: Anna- Lena Fürst und Johanna Farnhammer.
Grußworte der Ehrengäste
Der niederbayerische Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich gratulierte allen Absolventinnen und lobte deren Motivation. "Wenn der heutige Optimismus und Mut, der heute zu spüren war, sich durch das weitere Leben zieht, seid ihr bestens auf die Zukunft vorbereitet." Dem schloss sich der stellvertretende Landrat Helmut Plenk an. Er stellte heraus, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit gerade in Krisenzeiten beim Thema Lebensmitteln ist. Vizebürgermeisterin Sabrina Laschinger zollt den elf Damen Respekt für ihre Leistung. Die Stadt sei stolz auf ihre Schule und befinde sich auf einem guten Weg in Richtung grünes Zentrum. Dass die Hauswirtschaft ihr angestaubtes Image ablegt und eine Renaissance erfährt, freut Kreisbäuerin Barbara Fraundorfer. Sie hoffe vor allem, die Absolventinnen für das Unterrichtsfach Alltagkompetenzen in den Schulen gewinnen zu können und ergänzte: "Wir brauchen Sie!"
Aufnahme in den Verband landwirtschaftlicher Fachbildung (vlf)
Ein letzter Gruß an die Lehrkräfte
Nach dem offiziellen Teil spielten die Hausbeng-Buam flott auf und unterhielten das Publikum, das bei gutem Essen und guten Gesprächen den Abend ausklingen ließ.